Bremer Philharmoniker

Foto: Caspar Sessler

Über die Bremer Philharmoniker:

Mit einer rund zweihundertjährigen Geschichte sind die Bremer Philharmoniker eines der weltweit traditionsreichsten Orchester. Klangvolle Namen wie Hans von Bülow, Hans Wallat, Marcello Viotti, Peter Schneider und Markus Poschner formen die Liste der Generalmusikdirektoren. 

Als großes Philharmonisches Orchester sind die Bremer Philharmoniker prädestiniert für Symphonien aus dem romantischen Repertoire. Sie widmen sich zudem mit großer Leidenschaft Werken aus der Klassik und mit überzeugender Spielfreude Kompositionen aus dem 20. Jahrhundert. Zeitgenössische Komponisten wie z.B. Jörg Widmann, Christian Jost, Jimmy Lopez und Mark Simpson schätzen die Bremer Philharmoniker und ihr Publikum für ihre Aufgeschlossenheit und ihr Interesse an Uraufführungen. Regelmäßig zeigt sich das Orchester auch offen für genreübergreifende Konzerte, in denen Grenzen zwischen Klassik, Jazz, Chanson und Soul in ebenso überzeugenden wie mitreißenden Formaten aufgehoben werden.

Mit ihren vielfältigen Konzertreihen und den abwechslungsreichen Veranstaltungen ihrer Musikwerkstatt sind die Bremer Philharmoniker nahezu täglich zu erleben. Herzstück der Präsenz des Orchesters sind die Philharmonischen Konzerte und die Afterwork-Konzerte 5nachsechs in der Bremer Glocke. Zahlreiche Sonderkonzerte, Benefizkonzerte, Familienkonzerte und Konzerte im Rahmen sowie verschiedene Kammermusikreihen und zahlreiche Projekte für Kinder und Jugendliche runden das Angebot ab und prägen das regionale Musikleben maßgeblich.

Musikalische Lesung aus: 
16.00 Uhr: „Maja und Marietta“:

Meistens ist Maja froh, dass sie eine kleine Schwester hat. Mit niemandem sonst kann man nämlich so gut Klingelstreiche machen, nachts heimlich Kuchen naschen oder beim Flohmarkt eine Billion verdienen. Wenn Marietta allerdings Majas Puppe heimlich frisiert oder ihr Drachenpony kaputtmacht, kann Maja richtig wütend werden. Dann erzählt sie ihrer Schwester manchmal Geschichten, die gar nicht stimmen, z.B. dass ihre Eltern Marietta im Supermarkt gekauft haben. Doch Marietta geht den Dingen auf den Grund – und am Ende gibt es immer was zu lachen. Zu diesen Geschichten spielt das Ensemble“Phil Fagotto“ der Bremer Philharmoniker abwechslungsreiche Musik von Hans Posegga, Henri Mancini u.a. Für Kinder und Familien ab 5 Jahren

Ensemble Phil Fagotto der Bremer Philharmoniker: Dirk Ehlers, Leon-Silas Gärtner, Naomi Kuchimura und Johannes Wagner , Fagott

Anna Lott, Autorin und Lesung

19.00 Uhr: Anna Lott (Texte), Anke Bär (Tusche), Rose Eickelberg (Percussion): Der, die, das Liebe“. Eine Lyrik-Tusche-Percussion-Performance von Abschied, Los und Lassen, für Erwachsene  

Wenn ER die gemeinsame Wohnung für immer verlässt, ist mit ihm auch die Liebe futsch. Kein leichtes Unterfangen, jedenfalls für SIE, die zurückgelassene, glaubt sie doch, sich vor Kummer in Luft auflösen zu müssen. Wir begleiten SIE auf ihren Irr- und Wirrwegen durch Wut, Schmerz, Ohnmacht, ziellosen Sex. Wir lauschen ihren Gesprächen mit einem Putzlappen. Und hin und wieder wundern wir uns, welch große Gefühle doch ein kleiner, blauer Schlumpf auslösen kann. Am Ende dieser Odyssee weiß SIE jedenfalls (und wir wissen es ebenfalls): Der Liebe Schmerz geht vorüber. Ganz sicher.