
Bremen liest! 8. Bremer Literaturnacht
am 05. September 2025
Bremen liest! ist das regionale Buch- und Lesefestival, das Ihnen jedes Jahr am ersten Septemberwochenende die Möglichkeit gibt, in die Bremer
Bücher- und Literaturlandschaft einzutauchen. Siebzehn Buchhandlungen und zwei Bibliotheken in neun Stadtteilen und in Bremerhaven öffnen am Freitagnachmittag und -abend ihre Türen und laden Sie ein, die großartige Bremer Literaturszene kennenzulernen
und zahlreichen Geschichten zu lauschen. Die Buchhändler:innen haben Autor:innen für Sie ausgesucht, bei denen sich das allemal lohnt. Sie
präsentieren Ihnen Spannendes, Lustiges und Bewegendes aus Romanen, Kurzgeschichten und Gedichten, die einige der Autor:innen deutschlandweit bekannt und erfolgreich gemacht haben.
Bremen liest! schafft Räume für neue Verbindungen, möchte Horizonte erweitern und fürs Lesen begeistern. Entdecken Sie die literarische Vielfalt der UNESCO City of Literature Bremen und begegnen Sie den Menschen, die gemeinsam dafür sorgen, dass die Literatur in unserer Stadt so lebendig ist. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei!
Wir wünschen Ihnen viel Spaß und ein Wochenende voller guter Begegnungen!
Bremen liest! wird organisiert von:
[/showhide]























Veranstaltungsorte
- 18.00 Uhr: Johann-Günther König: „Klein Siemen. Eine slawische Siedlung macht Geschichte“, Regionalgeschichte
- 19.30 Uhr: Sven Felix Kellerhoff: „Anschlag auf Olympia – Was 1972 in München wirklich geschah“, Zeitgeschichte
- 19.00 Uhr: Ulrike Kleinert: „In der Straße der Schwalben, Geschichten aus meiner Stadt“, Kurzgeschichten
- 20.00 Uhr: Asmut Brückmann: „Bremen. Geschichte einer Hansestadt“ -> Linda Falkenberg vom Verlag Edition Falkenberg springt für den erkrankten Autor ein!
Buchhandlung Sattler im Diorama des Überseemuseums
- 19:00 Uhr: Liliane Fontaine: „Die Richterin und der Tanz des Todes“, Krimi
- 20:00 Uhr: Anna Jäger: „Ganz normale Tage – Geschichten von Träumen und Traumata“, Autobiographischer Roman
- 19.30 Uhr: Laura Cwiertnia: „Auf der Straße heißen wir anders“, Roman
- 19.30 Uhr: Kristina Hauff: „Unter Wasser Nacht“, Roman
Bremer Philharmoniker in der Stadtbibliothek:
- 16 Uhr: Anna Lott: Auszüge aus „Maja & Marietta“ plus Fagott-Quartett, 5-8 Jahre
17 Uhr: Will Gmehling: Auszüge aus „Herrn Mozarts Hund“ plus Quartetto con brio (Streichquartett), ab 9 JahrenAbgesagt!- 19 Uhr: Anna Lott (Texte) / Anke Bär (Tusche) / Rose Eickelberg (Percussion): „Der, die, das Liebe“: eine Lyrik-Tusche-Percussion-Performance von Abschied, Los und Lassen, für Erwachsene
Leseland auf dem Berliner Platz
- 16 Uhr: Florian Müller: „Musikalische Lesung zu den Kinderrechten“
- 18.30 Uhr: Antonia Bontscheva: „Die Schönheit von Baltschik ist keine heitere“, Roman
- 19.00 Uhr: Zaher Habib: „Träume vergangener Tage“ & „Zeit, Träume wahr zu machen“, Biographie
- 19.00 Uhr: Renate Rohwer-Kahlmann: „Sah ein Roß ein Knäblein stehen”, Kurzgeschichten
- 20.00 Uhr: Antje Paradies: „Logbuch eines Dackels”, Reisegeschichte
Lyrikabend mit Musik von Salman Nurhak (Oud)
Ab 18 Uhr
- Martin Bührig: „Der Andere“
- Thomas Bartsch: „Von Übergang zu Übergang“
- Holger Küls: „Kumulus aus Nordwest“
- Sigune Schnabel: „Auf Zimmer drei liegt die Sehnsucht“
- Salman Nurhak: „Deine Liebe in meinem Herzen“
- 19.30 Uhr: Antonia Bontscheva: „Die Schönheit von Baltschik ist keine heitere“, Roman
Buchhandlung Melchers im Kindergarten St. Ursula:
- 16.30 Uhr: Jörg Isermeyer: „Dachs und Rakete“, Kinderbuch ab 5 Jahren
- 19.00 Uhr: Claudia Grabowski & Monika Zobel: „Verinnerungen“, multimediales Projekt
- 20.15 Uhr: Christian Haisch: „In 40 Jahren um die Welt – Einblicke in das Leben des Seefahrers H. Ch. Gönner (1824 – 1884)“, Biographischer Roman
- 17.00 Uhr: Manuel Dotzauer: „Vom Manuskript zum Buch“, Vortrag
- 18.00 Uhr: Meike Dannenberg: „Gefährdet“, Krimi
- 19.00 Uhr: Janika Rehak: „Elegie“, Fantasy
- 19.30 Uhr: Marlies Böner Zollenkopf: „Begegnungen in Polen und der Ukraine”, Kurzgeschichten
- 20.30 Uhr: Jan Ischke: „Tod Mord Sport“, Kurzgeschichten
Weserburg Museum für moderne Kunst:
- 20.00 Uhr: Isolde Loock, Doris Weinberger: Buchprojekt „Who is Henry“, HENRY und LAMPE, Künstlerbuch
- 18.00 Uhr Ernesto Salazar-Jiménez: „Aus der Stille, während die Welt weitergeht“, Kurzgeschichten
- 18.45 Uhr Angelika Sinn: „Zwischen Himmel und Tündück. Kirgistan. Eine Reise“, Literarisches Reisejournal
- 19.30 Uhr Klaus Johannes Thies: „Tango ohne Argentinien“
20:15 Uhr Jutta Reichelt: „Wiederholte Verdächtigungen“, KurzgeschichtenAbgesagt!
- 18 Uhr: Vivien Catharina Altenau: „Lesung über das Schreiben, Geschriebenes über das Lesen – Romanauszüge und andere Einfälle“
- 19 Uhr: Leyla Bektaş: „Das ist nicht meine Geschichte“, Roman
- 20 Uhr: Helge Hommers liest Erzählungen
- 21 Uhr: Bas Böttcher: Poetry Slam Texte
- ab 22 Uhr Get-Together/Ausklang für alle
- 19.00 Uhr: Gudrun Scabell: „Martha Vogeler“, Biografie Band II
- 20.00 Uhr: Johanna von Wild: „Der Pfeiler der Gerechtigkeit“, Historischer Roman
Bibliothek im Kulturhaus Walle:
- 19.00 Uhr: Christine Glenewinkel: „SÜHSTE Woll!“, plattdeutsche Geschichten und Gedichte von Maria von Höfen
- 20.00 Uhr: Marita und Jürgen Alberts: „Ehepaare morden anders“, dialogische Erzählungen
- 18.30 Uhr: Wilfried Stüven: „Welche Farbe hat die Wirklichkeit“, Krimi
17.30 Uhr: Martha Bull: „Altweibersommer“, KrimiAbgesagt!
Lesumer Lesezeit im Kunstcafé Kränholm:
- 19.00 Uhr: Annegret Achner: „Endstation Stadthafen“, Krimi
- 19.45 Uhr: Stephan Leenen (Text) & Andreas Pohl (Musik): „Dreckiges Geld“, Krimi
Buchhandlung Otto und Sohn im KITO Altes Packhaus
- 19.30 Uhr: Ewald Arenz: „Der große Sommer“, Roman (Eintritt 12 €, ermäßigt 9 €)
Blumenthaler Bücherstube in der ev. ref. Kirche Blumenthal
- Ab 19 Uhr: Lisa Schultze-Marg: „Die Schwarze Rose von Oldenburg“, Historisch-biografischer Roman Monika Willrich: „Sommerfreundinnen“, Autobiographischer Roman
- Anja Lankenau: „Rutschgefahr“, Kolumnen
#bremenliest
Folgen Sie uns auf Social Media
Medienpartner

Förderer


